Eines Tages entdeckte eine Frau Essensreste vor der Tür ihres Hauses. Zuerst dachte sie, es sei ein Scherz, aber als ein Polizist erklärte, was es bedeutete, war die Überraschung groß.
Maria Celino-Straker aus Manchester (UK) hatte die unangenehme Überraschung, Essen an der Tür ihres Hauses zu entdecken. Jemand hatte eine Dose rote Bohnen auf die Türschwelle geworfen, und als sie das sah, dachte die Frau, dass ein Kind oder ein junger Mann in der Nachbarschaft ihr einen Streich gespielt hatte.
Ein Polizist erklärte jedoch, dass hinter solch einer Geste eine Erklärung stehen könnte, die wenige gedacht hätten. Als sie hörte, um was es ging, war die Frau mehr als überrascht.
Einmal, als sie nach Hause kam, sah Maria Celino-Straker aus Manchester, dass jemand eine ganze Dose roter Bohnen an ihre Tür geworfen hatte. Wie erwartet, hinterließ die Entdeckung einen bitteren Geschmack bei ihr, und sie überlegte einen Moment lang, ob ein Kind oder ein junger Mann in der Nachbarschaft «Rache» nehmen oder sich amüsieren wollte, indem er einen Scherz machte.
Die britische Frau räumte auf, konnte aber das Erlebte nicht so leicht vergessen. Später, während sie mit einem Verwandten sprach (der zufällig ein ehemaliger Polizist war), erzählte sie, was passiert war. Als der Gesetzeshüter die Details des Vorfalls hörte, erklärte er, dass es sich nicht nur um eine Geste aus reinem Vergnügen handelte, sondern vielmehr um ein ernstes Zeichen.
Gemäß den von dem ehemaligen Polizisten enthüllten Details können Essensreste oder verschiedene Objekte, die am Eingang eines Hauses zurückgelassen werden, ein deutliches Zeichen dafür sein, dass ein Dieb sein Auge auf das Haus geworfen hat. Um sicherzustellen, dass die Besitzer weg sind, überwacht der Täter, ob der Schmutz oder die Gegenstände, die dort gelassen wurden, entfernt werden. Andernfalls handelt der Dieb, im Wissen, dass niemand zu Hause ist.
Erschrocken von dem, was sie herausgefunden hatte, beschloss Maria Celino-Straker, dieses Detail mit ihren Facebook-Anhängern zu teilen. Durch einen Beitrag erzählte die Frau, was ihr passiert war und was sie von der Polizei erfahren hatte, um andere Menschen vor einer möglichen Gefahr zu warnen.